Sport verbindet Menschen auf der ganzen Welt. Schon die alten Griechen haben Stadien gefüllt und bei den verschiedensten Sportarten zugesehen. Nicht zu vergessen ist, dass sie die Olympischen Spiele ins Leben gerufen haben, die bis heute noch stattfinden. In diesen Sinnen gibt es hier die größten Sportevents rund um den Globus.
Olympische Sommerspiele
Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit fanden im Jahr 1896 natürlich in Athen, Griechenland statt. Damals gab es neun verschiedene Sportarten, die sich bis heute noch im Programm halten. Mittlerweile wurden die Spiele „etwas“ größer, denn nun geht es in 33 Sportarten um die Medaillen.
Die neusten Sportarten wären Karate, Sportklettern, Skateboard und Surfen. Auch bei den Teilnehmern hat sich einiges getan. Bei den ersten Spielen nahmen 245 Männer und keine Frauen Teil. Im Jahr 1900 durften das erste Mal Frauen mitmachen. Mittlerweile umfassen die Spiele über 11.000 Sportler aus 206 Nationen.
Olympische Winterspiele
Wahrscheinlich war den Zuschauern die vierjährige Pause der Sommerspiele zu lange. Deshalb hat man sich dazu entschieden die Zeit zu halbieren, indem man die Olympischen Winterspiele einstreut. Das erste Mal fanden sie in Chamonix, Frankreich mit 258 Teilnehmern, darunter schon 11 Frauen, aus 16 Nationen statt.
1936 in Garmisch-Partenkirchen wurden die ersten alpinen Skirennen ins Programm aufgenommen. Anhand der Zuschauer war schon damals klar, dass sich dieser Sport zu einem Highlight jeder Winterolympiade weiterentwickeln würden.
Fußball-WM
Alle vier Jahre spielen 32 Teams um den Titel der besten Fußballnationalmannschaft der Welt. Die amtierenden Titelverteidiger zurzeit sind die Franzosen. Die Fußball-WM ist ohne Frage das größte Sportevent der Welt, da Fußball die Menschen rund um die Welt verbindet, wie es kein anderer Sport tut.
Das zeigt sich nicht nur durch die Einschaltquoten und die Zuschauer in den Stadien, sondern auch an der Wettbeliebtheit. Es gibt keine andere Sportart, auf die so viel gewettet wird wie Fußball. Einer der besten Wettanbieter ohne Steuern wäre zum Beispiel Bet3000.
Das Hahnenkammrennen
Das Skirennwochenende in Kitzbühel ist ohne Frage der Höhepunkt jeder Skisaison. Die Abfahrt auf der „Streif“ ist das spektakulärste Speedrennen der ganzen Welt. Nicht ohne Grund haben die Rennläufer großen Respekt davor, die eisig glatte Piste hinunterzudonnern.
Schon am Start ist klar, welchen Ton es hier spielt. Mit einem Gefälle von 50% sind die Läufer innerhalb 3 Sekunden auf 60 km/h. Das steilste Stück, die Mausefalle, weist ein Gefällt von über 80% auf. Die weltweite Beliebtheit dieses Rennens wird klar, wenn man Gäste wie zum Beispiel Arnold Schwarzenegger in den Rängen sieht. Für Interessierte ist der Film: „One Hell of a Ride“ sehr zu empfehlen.
Super Bowl
Der Superbowl-Sonntag beziehungsweise den Montag danach könnte man mittlerweile als Feiertag durchgehen lassen. Jedes Jahr spielen die Gewinner der beiden Football-Konferenzen (AFC & NFC) das große Finale in einem zufällig gewählten Stadion aus. In der Halbzeit findet die berühmte „Pepsi-Halftimeshow“ statt, bei der nur die Superstars der Musik auftreten dürfen.
Legendäre Auftritte hatten zum Beispiel Micheal Jackson, Prince oder Justin Timberlake. In den letzten Jahren wurde der Super Bowl auch in Europa immer beliebter, was die Einschaltquoten nochmals stark in die Höhe trieben. Ein 30-sekündiger Werbespot kostet ungefähr 7 Millionen Dollar.
Grand Slams
Im Tennis sind die vier wichtigsten Turniere die Grand Slams in Australien, USA, Frankreich und Wimbledon. In den letzten 20 Jahren gab es zahlreiche spannende Schlachten zwischen den „Big-Three“. In Paris am Sandplatz ist zum Beispiel Rafael Nadal der „Platzhirsch“. In den letzten Jahren gab es nicht selten die Aussage, dass er auf Sand unschlagbar wäre.
Roger Federer und Novak Djokovic darf man natürlich auch nicht außer Acht lassen, aber am Sandplatz hat Nadal nun mal die Nase vorne. Die nächsten Jahre in Tennis wird sich einiges ändern, denn alle drei sind mittlerweile eher am Abend ihrer Karriere angekommen und jeder leidenschaftliche Tenniszuschauer wird sie vermissen.
NBA-Finals
Im Finale der Amerikanischen Basketballliga liefern sich die Sieger der beiden Konferenzen (West & East) einen siebenteiligen Showdown um die Krone. 2019 haben zum ersten Mal die Toronto Raptors einen Titel gewonnen und gingen somit als erstes kanadisches Team in die Geschichte ein.
In den letzten Jahren hat neben der NFL auch die NBA einen enormen Boom in Europa erlebt. Nicht ohne Grund sind die NBA-Spieler im Schnitt die bestbezahlten Sportler der Welt. Man kann sagen, dass zumindest der in den letzten Jahren hocherfolgreiche Lebron „King“ James jeden ein Begriff ist.
Tour de France
Seit 1903 findet das Etappenrennen im Juli durch ganz Frankreich und Teile anderer Länder statt. Früher war sie nur in Frankreich, mittlerweile startet sie in Kopenhagen, Dänemark. Wie viele andere große Sportevents mussten sie während der beiden Weltkriege pausiert werden.
Am Anfang waren es knapp 700 Kilometer, jetzt sind es mittlerweile 3500. Was viele unterschätzen bei dem 23 Tage langem Radrennen sind die Einschaltquoten. Mit einer durchschnittlichen Fernsehzuschauerzahl von 2,6 Milliarden gehört die Tour de France zu einem der meistgeschauten Events der Welt.
UEFA Champions League-Finale
Das Finale der europäischen Klubfußballmeisterschaft krönt jährlich die beste Mannschaft von Europa. Zu Beginn war es ein K.O.-Turnier aus den Meistervereinen der europäischen Fußballligen. Die Regelungen wurden geändert, dass manche Ligen sogar fünf Plätze stellen können.
Mit dem Sieg der Champions League geht nicht selten der Ballon d’Or für den Kapitän mit einher. Schon seit einiger Zeit sind Real Madrid, FC Barcelona, Bayern München und Manchester United die Topfavoriten für das Turnier.
Cricket Weltmeisterschaft
In einer Olympiade, also alle vier Jahre, findet die Cricket WM statt. Erstmals fand sie 1975 in England statt und zählt mittlerweile zu den Top Ten der bedeutendsten Sportevents weltweit. Wobei in Europa Cricket nur in England wirklich beliebt ist, erfreut es sich weiter östlich an deutlich mehr Beliebtheit.
Die besten Mannschaften wären zum Beispiel Australien, Westindien, Pakistan und Sri Lanka. Mit über einer Milliarde Zuschauern war das Finale zwischen Indien und Pakistan 2015 eines der einschaltstärksten Sportevents. Im deutschen Raum ist Cricket eher eine Randsportart und erfährt auch wenig Wachstum.